Das Sussex Huhn stammt ursprünglich aus der Grafschaft Sussex in Südengland und ist eine der ältesten britischen Hühnerrassen. Erste Erwähnungen reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, wo es als klassisches Wirtschaftshuhn für Fleisch und Eier gehalten wurde. Durch gezielte Zucht entstand eine widerstandsfähige, leistungsstarke Rasse, die sich auch bei wechselhaften klimatischen Bedingungen hervorragend bewährte. Besonders im ländlichen Raum Englands wurde das Sussex Huhn aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit hochgeschätzt.
Heute ist das Sussex Huhn in vielen Ländern aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit, guten Legeleistung und seines ruhigen Wesens sehr beliebt – sowohl bei Hobbyhaltern als auch in der ökologischen Landwirtschaft. Die Rasse wurde bereits 1845 erstmals offiziell auf Geflügelausstellungen vorgestellt und war lange ein wichtiger Bestandteil des englischen Geflügelmarkts.
Der Hahn ist deutlich größer, hat einen ausgeprägteren Kamm und längere, glänzendere Schwanzfedern. Zudem ist sein Verhalten dominanter. Auch die Körperhaltung ist beim Hahn deutlich aufrechter und stolzer, während Hennen ein ruhigeres und zurückhaltenderes Wesen zeigen.
Durch ihren kräftigen Körperbau liefern Sussex Hühner eine beachtliche Fleischmenge mit guter Struktur.
Hennen werden in der Regel 6–8 Jahre alt, Hähne etwa 5–7 Jahre. Bei guter Pflege und artgerechter Haltung sind auch 10 Jahre möglich. Sussex Hühner profitieren besonders von einer naturnahen, stressfreien Umgebung und ausgewogener Ernährung, was sich positiv auf ihre Lebensdauer auswirkt.
Sussex-Küken sind gelblich bis cremefarben gefärbt und sehr kräftig im Wuchs. Sie befiedern schnell und zeigen bereits nach wenigen Wochen das typische Federkleid.
Die Geschlechtsreife wird mit ca. 5–6 Monaten erreicht, Legehennen beginnen ab dem 6. Lebensmonat mit der Eiablage. Die Küken sind robust, leicht aufzuziehen und haben ein schnelles Wachstum, was sie für Anfänger sehr geeignet macht. Sie profitieren von hochwertigem Futter und reichlich Bewegungsmöglichkeit in der Aufzuchtphase.
Besonders förderlich ist eine Fütterung mit hochwertigen Nährstoffen, frischem Grün und kleinen Insekten.
Das Sussex Huhn ist ein echtes Zweinutzungshuhn und eignet sich gleichermaßen gut für die Eierproduktion wie auch zur Fleischgewinnung. Besonders bei Selbstversorgern und in der extensiven Haltung ist es wegen seiner hohen Wirtschaftlichkeit geschätzt. Die Kombination aus stattlicher Legeleistung und hervorragendem Fleisch macht es zu einem der effizientesten Hühnerrassen in der privaten Geflügelhaltung.
Das Sussex Huhn legt auch im Winter zuverlässig Eier. Die Eier weisen eine gute Brutfähigkeit auf, was das Sussex trotz geringer Gluckneigung für Naturbrutprojekte interessant macht.
Das Fleisch des Sussex Huhns ist zart, saftig und hat eine angenehme Konsistenz. Besonders das Brustfleisch ist gut ausgeprägt und eignet sich hervorragend für die klassische Geflügelküche. Es wird für seinen natürlichen Geschmack geschätzt. Die langsame Aufzucht in Freilandhaltung führt zu einem aromatischeren und strukturierteren Fleisch als bei typischen Mastlinien.
Das Sussex Huhn ist genügsam, aber ein guter Futtersucher. Wie alle Hühner, liebt es das Sussex Huhn auf Wiesen nach Insekten und Würmern zu scharren, die von Natur aus einen wichtigen Bestandteil seiner Ernährung ausmachen. Darüber hinaus ist die Rasse für ihre hohe Futterverwertung bekannt, was sie besonders wirtschaftlich macht.
Eine besonders wertvolle Ergänzung des Futters stellen Insekten dar. Sie sind nicht nur eine natürliche Nahrungsquelle, sondern enthalten auch wertvolle Nährstoffe wie hochwertige Proteine, essentielle Fettsäuren und Mikronährstoffe. Vor allem Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens) haben sich als besonders nahrhaft erwiesen. In wissenschaftlichen Studien wurde nachgewiesen, dass sie das Immunsystem und die Gesundheit unterstützen, zu einer verbesserten Futterverwertung beitragen und sind darüber hinaus auch eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Proteinquellen wie Soja oder Fischmehl.
Alle 2 Ergebnisse werden angezeigt
Küken: Hochwertiges Starterfutter mit hohem Proteingehalt, ergänzt durch kleine Insekten oder insektenbasiertes Futter. Die enthaltenen natürlichen Proteine und Fettsäuren fördern die Entwicklung eines starken Immunsystems und unterstützen ein gesundes Wachstum.
Jungtiere: Proteinreiches Aufzuchtfutter, ergänzt durch frisches Grünfutter und Kräuter. Insektenmehl, insbesondere aus der Larve der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens), bietet eine besonders nachhaltige und nährstoffreiche Ergänzung, die die Verdauung unterstützt und die Widerstandskraft der Hühner stärkt.
Legehennen: Ein calciumreiches Futter ist essenziell für die Eierschalenbildung. Ergänzend dazu liefert Mehl der Soldatenfliegenlarve wertvolle Aminosäuren, die den Stoffwechsel anregen und die Legeleistung sowie die allgemeine Gesundheit der Tiere positiv beeinflussen.
Sussex Hühner sind keine guten Flieger. Zäune ab ca. 1,20 m reichen in der Regel aus. Auch offene Ausläufe sind unproblematisch, solange Schutz vor Raubvögeln besteht.
Ideal für die Freilandhaltung oder einen großzügigen Auslauf. Eine Herdengröße ab 3 Tieren ist empfehlenswert. Pro Tier sollte eine Fläche von mindestens 10 m² zur Verfügung stehen. Die Rasse ist wetterfest, widerstandsfähig gegenüber Kälte und Hitze und auch für Regionen mit rauem Klima geeignet. Ein trockener, gut isolierter Stall mit Tageslicht ist für das Wohlbefinden wichtig.
Sussex Hühner gelten als widerstandsfähig. In feuchten Ställen kann es zu Atemwegserkrankungen kommen. Eine gute Stallhygiene, regelmäßiger Auslauf und trockene Einstreu sind wichtig.
Verwandte Beiträge