Optinatura Logo hell grün

Sulmtaler Huhn

Das Sulmtaler Huhn ist eine traditionsreiche österreichische Hühnerrasse, die für ihre hervorragende Fleischqualität und ihr ruhiges Wesen geschätzt wird. Ursprünglich aus der Südsteiermark stammend, wurde diese Rasse im 19. Jahrhundert gezielt gezüchtet und erlebte in den letzten Jahren eine Renaissance in der artgerechten Geflügelhaltung. Der Artikel beleuchtet die charakteristischen Merkmale des Sulmtaler Huhns, seine Haltung, Fütterung und die Bedeutung für die nachhaltige Landwirtschaft. Besonders hervorgehoben wird die Doppelnutzung der Rasse – sowohl als Fleisch- als auch als Legehuhn – sowie ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Haltungsformen. Ein Muss für alle, die sich für traditionelle Geflügelrassen und deren Beitrag zur Biodiversität interessieren.
Kümmert sich fürsorglich um den Nachwuchs

Steckbrief

Herkunftsland
Österreich
Tiergröße
groß
Gewicht Henne
2.5 – 3.0 kg
Gewicht Hahn
3.0 – 4.0 kg
Legeleistung
160 – 180 Eier/Jahr
Eigewicht
55 – 60 g
Nutzung
Zweinutzungsrasse
Eifarbe
cremefarben und hellbraun
Platzbedarf
mittel
Flugfähigkeit & Sprunghöhe
gering
Charakter
Das Sulmtaler Huhn ist eine robuste, ruhige, zutrauliche und gesellige Hühnerrasse aus Österreich.

Herkunft des Sulmtaler Huhns

Das Sulmtaler Huhn stammt aus der Steiermark in Österreich und wurde bereits im 19. Jahrhundert gezielt gezüchtet. Ursprünglich als Mast- und Wirtschaftshuhn bekannt, war es besonders in der Region Sulmtal weit verbreitet.

Seine ausgezeichneten Fleischqualitäten machten es zu einem beliebten Nutzhuhn, das vor allem in der gehobenen Küche geschätzt wurde. Durch gezielte Selektion wurde das Sulmtaler Huhn zu einer widerstandsfähigen und anpassungsfähigen Rasse mit einer hohen Legeleistung weiterentwickelt. Die robuste Natur dieser Hühner macht sie besonders widerstandsfähig gegenüber rauem Klima und Temperaturschwankungen.

Sie waren früher in Österreich ein bedeutender Bestandteil der bäuerlichen Wirtschaft und wurden oft als Festtagsgeflügel verwendet.

Aussehen der Sulmtaler Hühner

Sulmtaler Henne Realismus Illustration

Henne

  • mittelgroß mit einem gedrungenen, aber harmonischen Körperbau
  • ihr Gefieder ist oft weizenfarbig mit goldbrauner Tönung, wobei einige Tiere auch hellere oder dunklere Variationen aufweisen können
  • der Kamm ist einfach und rot, ebenso wie die Ohrläppchen
  • die Beine sind fleischfarben und ungefiedert
  • das dichte Federkleid schützt sie gut vor rauer Witterung.

Hahn

  • der Hahn ist kräftiger und prächtiger als die Henne, mit ausgeprägtem Kamm und beeindruckendem Gefieder
  • sein Brustbereich ist oft dunkler gefärbt, während Rücken und Hals in einem goldbraunen Ton erstrahlen
  • der Schwanz ist lang und geschwungen, mit schwarz-grünschimmernden Federn
  • die Hähne sind bekannt für ihre imposante Erscheinung und ihren aufrechten Gang
Sulmtaler Hahn Realismus Illustration

Unterschied zwischen Henne und Hahn

Der Hahn ist größer, hat ein ausgeprägteres Federkleid und einen stärkeren Kamm. Die Färbung ist bei Hähnen intensiver, insbesondere am Rücken und Hals. Zudem sind die Schwanzfedern des Hahns wesentlich länger und schimmern oft metallisch.

Gewicht des Sulmtaler Huhns

  • Henne: ca. 2,5 - 3 kg
  • Hahn: ca. 3,0 - 4,0 kg

Lebenserwartung

Hennen erreichen ein Alter von etwa 6-8 Jahren, während Hähne in der Regel 5-7 Jahre alt werden. Eine artgerechte Haltung und eine ausgewogene Ernährung können ihre Lebenserwartung positiv beeinflussen. In optimalen Bedingungen können sie sogar 10 Jahre alt werden.

Sulmtaler Küken

Die Küken des Sulmtaler Huhns schlüpfen mit einem gelblichen bis hellbraunen Flaum. Sie entwickeln ihre Federn relativ schnell und sind innerhalb von wenigen Wochen vollständig befiedert.

Sulmtaler Küken Realismus Illustration

Mit etwa 5-6 Monaten erreichen sie ihre Geschlechtsreife.

Die Hennen beginnen ab dem 6. bis 7. Lebensmonat mit der Eiablage.

Die Jungtiere wachsen kräftig heran und sind gegenüber Krankheiten weitgehend resistent, sofern sie eine ausgewogene Fütterung und eine geschützte Umgebung erhalten.

Eine proteinreiche Ernährung unterstützt ein gesundes Wachstum. Besonders förderlich ist eine Fütterung mit hochwertigen Nährstoffen, frischem Grün und Insekten.

Wirtschaftliche Nutzung der Sulmtaler Hühner

Das Sulmtaler Huhn ist ein klassische Zweinutzungsrasse, die sowohl für die Eierproduktion als auch für sein hochwertiges Fleisch geschätzt wird. Besonders bekannt ist es für seine Mastqualitäten, da das Fleisch saftig und geschmacklich intensiv ist. Es wird oft für traditionelle österreichische Gerichte verwendet.

Legeleistung

  • • Beginn der Eiablage: Ab ca. 6-7 Monaten.
    • Durchschnittliche Legeleistung: 160 - 180 Eier pro Jahr.
    • Nachlass der Legeleistung: Ab dem 3. Lebensjahr, bleibt aber bis ins hohe Alter akzeptabel.

Eier

  • Größe: Mittel bis groß
  • Gewicht: ca. 55 - 60 g
  • Aussehen: cremig bis hellbraune Schale, manchmal leicht gesprenkelt
  • Geschmack: kräftig und gehaltvoll, mit intensiverem Dotteraroma. Besonders geschätzt für die Zubereitung von Gebäck und traditionellen Speisen

Fleisch

Das Fleisch des Sulmtaler Huhns gilt als eine der besten Geflügelsorten. Es ist besonders zart, saftig und hat einen würzigen, leicht nussigen Geschmack. Durch die natürliche Haltung und langsame Aufzucht entwickelt es eine feste Struktur, die sich besonders gut für gehobene Küchengerichte eignet.

Das Fleisch hat ein ausgewogenea Verhältnis von Fleisch zu Fett, das es besonders aromatisch macht. Besonders im Vergleich zu herkömmlichen Masttieren hebt sich das Sulmtaler durch seine unvergleichliche Geschmacksfülle hervor.

Fütterung

Das Sulmtaler Huhn ist ein eifriger Futtersucher und ernährt sich hauptsächlich von Körnern, Grünfutter und kleinen Insekten. Es verbringt einen Großteil des Tages mit Scharren und der aktiven Futtersuche, was nicht nur seine Ernährungsbedürfnisse deckt, sondern auch sein natürliches Verhalten fördert. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Fütterung ist essenziell, um die Vitalität und Produktivität der Tiere sicherzustellen.

Eine besonders wertvolle Ergänzung des Futters stellen Insekten dar. Sie sind nicht nur eine natürliche Nahrungsquelle, sondern enthalten auch wertvolle Nährstoffe wie hochwertige Proteine, essentielle Fettsäuren und Mikronährstoffe.

Vor allem Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens) haben sich als besonders nahrhaft erwiesen. Sie tragen zu einer verbesserten Futterverwertung bei und sind eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Proteinquellen wie Soja oder Fischmehl.

Fütterungsempfehlungen

Küken: Hochwertiges, proteinreiches Starterfutter fördert ihr schnelles und gesundes Wachstum. Ergänzend dazu profitieren sie von fein gemahlenem Getreide und klein gehacktem Grünfutter, das ihre Verdauung unterstützt und die Entwicklung einer stabilen Darmflora begünstigt. Eine zusätzliche Proteinquelle wie Insektenmehl kann die Futteraufnahme optimieren und das Wachstum positiv beeinflussen.

Jungtiere: Ein Mix aus Getreide, Kräutern und Gemüse unterstützt die Verdauung und das Federwachstum. Zusätzlich können Jungtiere von hochwertigen Eiweißquellen wie Insekten profitieren. Diese liefern wichtige Aminosäuren, die eine optimale Muskulatur und ein gesundes Federkleid fördern. Studien zeigen, dass Insektenprotein besonders gut verdaulich ist und zur allgemeinen Futtereffizienz beiträgt.

Legehennen: Ein hoher Calciumgehalt im Futter sorgt für eine stabile Eierschale und eine konstante Legeleistung. Ergänzend sind Muschelkalk oder zerkleinerte Eierschalen empfehlenswert, um den erhöhten Mineralstoffbedarf während der Legeperiode zu decken. Eine ausgewogene Zufuhr von Vitaminen und Spurenelementen trägt zur Vitalität und einer langen Lebensdauer der Tiere bei.

Insektenprotein der Soldatenfliegenlarve kann zudem als nachhaltige Futterergänzung die Nährstoffaufnahme verbessern. Studien zeigen, dass Hühner, die mit Larven der Schwarzen Soldatenfliege gefüttert werden, eine bessere Futterverwertung aufweisen, ohne dass die Eiproduktion beeinträchtigt wird. Außerdem kann die Eischalenstärke optimiert und die Dotterfarbe intensiviert werden.

Charakter

  • Das Sulmtaler Huhn ist ruhig, zutraulich und freundlich.
  • Es ist weniger scheu als andere Rassen und kann eine enge Bindung zu Menschen aufbauen.
  • Gleichzeitig ist es intelligent und eigenständig in der Futtersuche.
  • Die Tiere sind sehr robust und anpassungsfähig und können sich gut an verschiedene Klimazonen anpassen.

Haltung des Sulmtaler Huhns

Sprunghöhe

Sulmtaler Hühner sind keine besonders guten Flieger, können jedoch kleinere Hindernisse von bis zu einem Meter überwinden. Ein angemessen hoher Zaun ist dennoch empfehlenswert.

Freilandhaltung

Sulmtaler Hühner eignen sich besonders für die Freilandhaltung, da sie gerne auf Futtersuche gehen. Eine Herdengröße von mindestens 3-5 Tieren ist empfehlenswert, da sie gesellige Tiere sind. Pro Huhn sollte eine Freilauffläche von mindestens 10 m² zur Verfügung stehen, um ihr natürliches Verhalten ausleben zu können.

Typische Krankheiten und Gesundheitsprobleme

Das Sulmtaler Huhn ist generell eine robuste Rasse, kann aber in feuchtem Klima zu Atemwegsproblemen neigen. Eine trockene, gut belüftete Stallhaltung ist wichtig, um Krankheiten vorzubeugen. Kammfrost kann in kalten Wintern auftreten, weshalb ein geschützter Stall vorteilhaft ist.

Besonderheiten des Sulmtaler Huhns

  • Eine alte, traditionelle Rasse mit exzellenten Mastqualitäten.
  • Es ist sowohl für Selbstversorger als auch für Hobbyhalter ideal geeignet.
  • Die Tiere haben einen geringen Bruttrieb, weshalb eine Kunstbrut oder das Unterschieben von Eiern unter brutfreudige Hennen oft notwendig ist.
  • Ihre fleischreiche Statur macht sie besonders wertvoll für nachhaltige Landwirtschaft.

Verwandte Beiträge

Altsteirer Huhn
Das Altsteirer Huhn ist eine traditionelle österreichische Hühnerrasse, die sich durch ihre Robustheit, hervorragende Legeleistung und hoh...
Andalusier Huhn
Das Andalusier Huhn ist eine robuste, aktive und wetterfeste Hühnerrasse aus Spanien, die sich besonders durch ihr charakteristisches blaug...
usercartcrossmenu