Das Altsteirer Huhn stammt aus der Steiermark in Österreich und ist eine der ältesten heimischen Hühnerrassen. Bereits im Mittelalter wurde es als robustes Landhuhn beschrieben. Ursprünglich wurde es sowohl für die Eierproduktion als auch für die Fleischgewinnung genutzt. Die Rasse wurde durch gezielte Selektion weiterentwickelt und war lange Zeit ein wichtiger Bestandteil bäuerlicher Wirtschaft.
Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und Widerstandskraft erfreut sich das Altsteirer Huhn heute wieder wachsender Beliebtheit bei Hobbyhaltern und Selbstversorgern. Die Rasse war zeitweise vom Aussterben bedroht, erlebte jedoch durch gezielte Zuchtprogramme eine Renaissance, da ihre hervorragenden Eigenschaften für die nachhaltige Landwirtschaft wiederentdeckt wurden.
Der Hahn ist größer, mit intensiverer Färbung und ausgeprägtem Kamm. Die Schwanzfedern sind bei Hähnen deutlich länger und stärker geschwungen. Zudem zeigen Hähne oft eine auffälligere Körperhaltung und ein dominanteres Verhalten.
Die Tiere besitzen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Körpermasse und Beweglichkeit, was sie besonders widerstandsfähig macht.
Hennen können ein Alter von 6-8 Jahren erreichen, während Hähne in der Regel 5-7 Jahre alt werden. Mit optimaler Haltung und hochwertigem Futter können einige Tiere sogar 10 Jahre alt werden. Ihre robuste Natur sorgt für eine lange Lebensdauer, insbesondere bei einer artgerechten Haltung.
Die Küken des Altsteirer Huhns schlüpfen mit einem flauschigen gelblichen bis bräunlichen Flaum und haben oft dunklere Streifen auf dem Rücken. Sie wachsen schnell und befiedern innerhalb der ersten Wochen vollständig.
Mit etwa 5-6 Monaten erreichen sie ihre Geschlechtsreife.
Die Hennen beginnen ab dem 6. Lebensmonat mit der Eiablage.
Jungtiere sind robust und widerstandsfähig gegenüber klimatischen Schwankungen, wodurch sie eine hohe Überlebensrate haben.
Das Altsteirer Huhn ist ein klassisches Zweinutzungsrasse, das sowohl für die Eierproduktion als auch für sein hochwertiges Fleisch geschätzt wird. Es ist besonders für nachhaltige und extensive Haltung geeignet. Seine Anpassungsfähigkeit macht es zu einer hervorragenden Wahl für ökologische Landwirtschaft.
Das Fleisch des Altsteirer Huhns ist zart, saftig und hat einen würzigen, leicht nussigen Geschmack.
Das Fleisch des Altsteirer Huhns zeichnet sich durch seine exzellente Qualität aus. Es ist besonders saftig, zart und besitzt ein intensives Aroma mit feiner Struktur. Aufgrund der langsamen Wachstumsrate der Rasse entwickelt sich ein festeres Fleisch mit einem ausgewogenen Verhältnis von Fett und Muskelgewebe, was für einen besonders authentischen, ursprünglichen Geschmack sorgt. Ideal für traditionelle Gerichte, überzeugt das Altsteirer Huhn durch seine außergewöhnliche Geschmacksfülle und hochwertige Konsistenz.
Das Altsteirer Huhn ist eine ursprüngliche und widerstandsfähige Landrasse mit einem ausgeprägten Instinkt zur Futtersuche. In freier Umgebung verbringt es viel Zeit damit, den Boden nach Samen, Gräsern und insbesondere nach tierischen Proteinen wie Insekten und Würmern abzusuchen. Diese natürliche Ernährungsweise trägt wesentlich zur Gesunderhaltung der Tiere bei und sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung.
Da Altsteirer Hühner sehr bewegungsfreudig sind, benötigen sie eine Fütterung, die ihren Energiebedarf deckt und gleichzeitig eine ausgewogene Kombination aus pflanzlichen und tierischen Bestandteilen bietet. Besonders wertvoll sind Proteinquellen wie Insekten, die eine hohe biologische Wertigkeit aufweisen und wichtige Nährstoffe liefern, die das Immunsystem stärken und die Vitalität der Tiere fördern.
Küken: Ein nährstoffreiches Starterfutter mit hohem Eiweißanteil bildet die Grundlage für ein gesundes Wachstum. Ergänzend kann insektenhaltiges Futter das Immunsystem von Anfang an stärken und die Verdauung unterstützen.
Jungtiere: In der Aufzuchtphase profitieren Altsteirer Hühner von einer proteinreichen Ernährung, ergänzt durch frische Kräuter und Grünfutter. Insbesondere das Insektenmehl der Schwarzen Soldatenfliegenlarve (Hermetia illucens) erweist sich als hervorragende Ergänzung, da es essenzielle Fettsäuren und Aminosäuren liefert und die Nährstoffaufnahme verbessert.
Legehennen: Um eine stabile Eierschalenbildung zu gewährleisten, ist ein kalziumhaltiges Futter unerlässlich. Ergänzend sorgt eine gezielte Zugabe von Insektenprotein für eine verbesserte Vitalität, fördert die Stoffwechselprozesse und unterstützt eine nachhaltige Ei-Produktion.
Die Fütterung des Altsteirer Huhns sollte sich an seiner ursprünglichen Ernährungsweise orientieren. Der gezielte Einsatz von Insektenprotein der Soldetenfliegenlarve bietet eine naturnahe und nachhaltige Möglichkeit, die Tiere mit wertvollen Nährstoffen zu versorgen und ihre Gesundheit langfristig zu fördern.
Altsteirer Hühner sind gute Flieger und können problemlos bis zu 2 Meter hoch springen. Eine hohe Umzäunung oder eine überdachte Voliere ist empfehlenswert. Besonders junge Tiere sind sehr agil und erkunden gerne ihre Umgebung.
Altsteirer Hühner eignen sich besonders für die extensive Freilandhaltung. Eine Herdengröße von mindestens 3-5 Tieren ist ideal, da sie gesellige Tiere sind. Pro Huhn sollte eine Freilauffläche von mindestens 10 m² vorhanden sein, um das natürliche Verhalten zu fördern. Eine abwechslungsreiche Umgebung mit Sträuchern und Versteckmöglichkeiten wird empfohlen.
Das Altsteirer Huhn gilt als eine widerstandsfähige und gesunde Rasse. Es kann jedoch bei feuchtem Klima zu Atemwegserkrankungen neigen. Ein trockener, gut belüfteter Stall hilft, Krankheiten zu vermeiden.
Verwandte Beiträge